Die Begleithundeprüfung (BH) ist eine wichtige Prüfung im Hundesport, die nicht nur eine grundlegende Gehorsamkeit des Hundes demonstriert, sondern auch die Qualität der Mensch-Hund-Beziehung widerspiegelt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Bedeutung der Begleithundeprüfung und dem Training dafür auseinandersetzen. Erfahre, warum die BH ein wichtiger Meilenstein für Hundehalter ist und wie du dich und deinen Hund erfolgreich auf diese Prüfung vorbereiten kannst.
Was ist die Begleithundeprüfung (BH)? Die Begleithundeprüfung ist eine standardisierte Prüfung im Hundesport, die in vielen Ländern angeboten wird. Sie beinhaltet verschiedene Gehorsamsübungen, um zu zeigen, dass der Hund zuverlässig, gehorsam und gut sozialisiert ist.
Rechtliche Vorteile: In einigen Ländern wird die BH als Nachweis für eine verantwortungsvolle Hundehaltung angesehen und kann zu reduzierten Hundesteuergebühren oder anderen rechtlichen Vorteilen führen.
Alltagsbewältigung: Das Training für die BH hilft dem Hund, sich sicher und angemessen im Alltag zu verhalten. Dadurch wird das Zusammenleben zwischen Hund und Halter verbessert.
Grundlage für weitere Aktivitäten: Die BH ist oft die Grundvoraussetzung für den Einstieg in andere Hundesportdisziplinen oder Aktivitäten, bei denen eine gute Gehorsamkeit und soziale Verträglichkeit erforderlich sind.
Stärkere Bindung: Die gemeinsame Arbeit an den Übungen für die BH stärkt die Bindung zwischen Hund und Hundeführer, da sie auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.
Die Begleithundeprüfung ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für Hundehalter, sondern auch ein Indikator für eine starke Mensch-Hund-Beziehung. Durch das Training für die BH wird der Hund zu einem zuverlässigen und gut erzogenen Begleiter, der sich sicher und angemessen im Alltag verhält. Eine sorgfältige Vorbereitung, bestehend aus Gehorsamkeitstraining, Sozialisation und Ablenkungstraining, ist der Schlüssel zum Erfolg. Nutze die BH-Prüfung als Chance, um die Bindung zu deinem Hund zu stärken und eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Hunde aller Rassen und Altersgruppen können am Begleithundetraining teilnehmen. Es ist für Welpen ebenso geeignet wie für erwachsene Hunde. Wir gehen individuell auf jeden Hund ein und entwickeln ein angepasstes Trainingskonzept.
Das Training fördert die Bindung zwischen Hund und Besitzer, verbessert die Kontrolle im Alltag und schafft einen gut erzogenen Begleiter, der in verschiedenen Situationen gehorsam ist.
Ja, das Unterordnungstraining ist für Anfänger und erfahrene Hundebesitzer gleichermaßen geeignet. Wir passen das Training an den Kenntnisstand jedes Teilnehmers an.
Eine normale Leine, ein Halsband oder ein Geschirr sowie Belohnungen in Form von Leckerlis und zu einem späteren Zeitpunkt auch Spielzeug sind hilfreich.
Bei Leckerlis sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu groß und weich sind, damit sich der Hund nicht verschluckt.
Die Dauer der Ausbildung unterscheidet sich je nach Hund. Wir passen die Lerngeschwindigkeit immer individuell auf Hund und Mensch an. Generell sollten für die Basis-Ausbildung aber mehrere Monate eingeplant werden.
Uns ist besonders wichtig, dass man im Training als Team arbeitet. Sowohl in der Hund-Mensch-Beziehung aber auch die Teilnehmer untereinander. Wir legen viel Wert auf einen gemeinschaftlichen Umgang, ohne Wettbewerbsgedanken und unterstützen uns gegenseitig.
Sie haben Interesse an einem Training? Dann melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine Nachricht an info@hundeverein-rosenheim.de oder rufen Sie uns an unter 017630703028.
Ortsgruppe Rosenheim e.V.
Verein Für Deutsche Schäferhunde
Brunnholzstr. 54
83024 Rosenheim
© 2022 Ortsgruppe Rosenheim e.V. im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. All rights reserved. Impressum Datenschutz